Skip to main content

Jessica Bohlscheid

Diplompsychologin

Herzlich Willkommen in meiner psychologischen Praxis

Die Rechtspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und wendet psychologische Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf Probleme des Rechtswesens an. Das Fachgebiet ist für alle Gebiete des Rechts und der Rechtsprechung bedeutsam, in denen grundlegende Aspekte des Verhaltens und Erlebens von Menschen eine Rolle spielen.

Neben der rechtspsychologischen Begutachtung biete ich die Mediation als außergerichtliches Konfliktlösemodell an. Im Rahmen der individuellen Beratung haben Sie in meiner Praxis die Möglichkeit das Angebot eine systemischen Paarberatung und Paartherapie wahrzunehmen. Auf der folgenden Seite finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten.

Leistungen ansehenZum Kontakt

Das sind meine Tätigkeitsbereiche

Familienpsychologische Gutachten

„Kinder müssen mit Erwachsenen sehr viel Nachsicht haben.“ Antoine de Saint-Exupery

 

In meiner Praxis biete ich die Begutachtung zu familienpsychologischen Fragestellungen an. Familienpsychologische Fragestellungen beschäftigen sich mit Fragen

  • des Sorgerechts: Regelung der elterlichen Sorge und des Aufenthaltsbestimmungsrechts für Kinder bei Trennung oder Scheidung der Eltern,
  • des Umgangsrechts: Ausgestaltung der Kontakte von Kindern zu ihren Bezugspersonen, z. B. nach Trennung der Eltern,
  • der Erziehungsfähigkeit und des Kindeswohls: Beurteilung der Erziehungsfähigkeit von Eltern und der Notwendigkeit eines Entzugs oder einer Einschränkung der elterlichen Sorge,
  • der Hilfen für die Erziehung: Einschätzung des Bedarfs an pädagogischen und psychologischen Maßnahmen zur Unterstützung bei der Erziehung.

Der richtungsweisende Maßstab zur Beantwortung familienrechtlicher Fragestellungen ist das Kindeswohl. Das Kindeswohl wird im familienpsychologischen Gutachten für jedes Kind individuell für seine spezifische familiäre Situation und anhand relevanter psychologischer Variablen beschrieben. Die familienpsychologische Begutachtung soll auch als Chance verstanden werden, Konflikte im Sinne des Kindeswohls zu befrieden.

Aussagepsychologische Gutachten

„Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten.“ Theodor Heuss

In meiner Praxis biete ich die aussagepsychologische Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Aussagen kindlicher, jugendlicher und erwachsener Zeugen an. Die aussagepsychologische Begutachtung erfolgt auf der Basis des BGH-Urteils vom 30.07.1999. Die zu begutachtenden Zeugen werden nach ihrer Aussagefähigkeit, nach der Aussagequalität und nach ihrer Aussagezuverlässigkeit beurteilt. Der Rekonstruktion der Aussageentstehung kommt in der Glaubhaftigkeitsbegutachtung eine besondere Bedeutung zu und vervollständigt die Begutachtung.Im Rahmen der Untersuchung werden neben ausführlichen Explorationen auch testpsychologische Verfahren eingesetzt.

Kriminalprognostisches Gutachten

„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux

In meiner Praxis biete ich die kriminalprognostische Begutachtung bzw. die Erstellung individueller Kriminalrückfallprognosen an. Durch Kriminalprognosen wird nicht nur die Auswahl und Bemessung strafgerichtlicher Sanktionen beeinflusst, sondern auch die Gestaltung der Modalitäten innerhalb des Vollzuges. Nicht zuletzt helfen sie, den geeigneten Zeitpunkt der Beendigung freiheitsentziehender Maßnahmen zu bestimmen.

Im Rahmen meiner Begutachtungstätigkeit stelle ich verhaltens- und erfahrungswissenschaftliche sowie methodische Expertise bereit. Ziel ist es, die richterliche Rechtsentscheidung in ihren verhaltensprognostischen Aspekten auf eine wissenschaftlich fundierte, rationale Grundlage zu stellen.

Trennungs- und Scheidungsmediation

„Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge.“ Cicero

Zerbrechende Partnerschaften enden meist in Enttäuschung, Wut, Streit, gegenseitigen Vorwürfen und der Unfähigkeit zum gemeinsamen Gespräch. An diesem Punkt ersetzten meist Anwälte das Gespräch der ehemaligen Partner, was das Konfliktpotential häufig zusätzlich erhöht. Es wird um die gemeinsamen Kinder, um Vermögenswerte und Unterhalt gestritten und die Verantwortung wird dann oft an das Familiengericht abgegeben. Mediation will die Betroffenen in dieser schwierigen Lebenssituation zu eigenen Entscheidungen befähigen, indem Gesprächs- und Verhandlungsbereitschaft geschaffen oder wiederhergestellt werden. Ergebnisse von Mediationen sind nur dann gut, wenn sie von beiden Partnern als fair und stimmig erlebt werden und wenn nicht über Kinder, sondern für Kinder verhandelt wird. Die Mediation bietet sich als Konfliktregulierungsmodell auch in anderen familiären Konfliktfällen an, wie z. B. Generationskonflikten oder Erbschaftsauseinandersetzungen.

Beratung von Trennungs- und Scheidungskindern

„Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.“ Laotse

Bei allem Schmerz, den eine Trennung auch für die Eltern mit sich bringt, dürfen sie die gemeinsame Verantwortung für ihre Kinder in dieser einschneidenden Lebenssituation nicht aus den Augen verlieren. Kinder leiden unter extremen Loyalitätskonflikten, da sie in der Regel beide Eltern behalten wollen. Es muss den Kindern möglich sein, ihre Trauer und ihren Schmerz auszuleben ohne das Gefühl zu haben, den einen oder anderen Elternteil durch ihre Gefühle zu verletzen.

Das Auseinanderbrechen einer Partnerschaft bringt für die Kinder eine Vielzahl von Veränderungen mit sich, besonders dann, wenn ein Umzug bevorsteht und das gewohnte Umfeld verlassen werden muss. In der Beratung soll den Eltern vor allem die Perspektive der Kinder vermittelt werden. Die Eltern sollen dahingehend sensibilisiert werden trotz ihrer eigenen massiven Belastung, die Bedürfnisse der Kinder nicht aus dem Blick zu verlieren.

Systemische Paartherapie

„Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.“ Antoine de Saint-Exupery

In Beziehungen können Situationen entstehen, in denen sich Partner unverstanden, voneinander entfremdet, befangen oder vernachlässigt fühlen. Hinweise, die für eine belastete Beziehung sprechen, sind gegenseitige Verletzungen, Trennungsphantasien oder die übersteigerte Angst verlassen zu werden.

Im Rahmen der Paartherapie werden Konflikte und die zugrundeliegenden Muster gemeinsam mit Ihnen aufgedeckt. Durch einen objektiven Blick von außen kann ich Ihnen dabei helfen, die Dinge zusammen mit ihnen neu und anders zu sehen. Auf dieser Grundlage ist es möglich, ihre Partnerschaft in gewünschter Weise zu verändern.

Zur Person

Jessica Elisabeth Bohlscheid, Jahrgang 1967, verheiratet, zwei Kinder

1989
Krankenpflegeexamen
1995
Examen als Fachschwester für Innere Medizin und internistische Intensivmedizin
2000
Abschluss des Studiums Sozialwesen an der Fachhochschule München, Schwerpunkt Erwachsenenbildung, akad. Grad Diplom-Sozialpädagogin (FH)
2007
Abschluss des Studiums Psychologie, Schwerpunkt Klinische Psychologie, akad. Grad Diplom-Psychologin
2010
Abschluss der zweijährigen Mediationsausbildung nach den Statuten der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienmediation (BAFM) SAFE-Mentorin (Sichere Ausbildung für Eltern, Ludwig- Maximilians-Universität München)
2013
Abschluss der dreijährigen Weiterbildung zur systemischen Familien- und Paarberaterin
2013
Zertifizierung zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/ DGPs)

Mitgliedschaften
BDP (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen)
DKSB (Deutscher Kinderschutzbund)

DFGT (Deutscher Familiengerichtstag)
Zertifizierung zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/DGPs)

Nehmen Sie gern Kontakt auf

Psychologische Praxis Jessica Bohlscheid
Schuhhagen 28-29
17489 Greifswald

Tel. 03834/ 519654
Fax 03834/ 519660
Mobil 0172/4189 167
Mail sekretariat@diplpsych-jessicabohlscheid.de

Jetzt Anfrage senden

So kommen Sie zu mir

Mit der Bahn
Von der Haltestelle Greifswald ZOB
ca. 20 min Laufzeit (16 min laut Google) – 1,3 Km

Alternative
Linie 2 – Richtung Schönwalde – Am Theater
300 m Fußweg (ca. 4 min)

Linie 3 – Richtung Schönwalde – bis Rathaus
250 m Fußweg (ca. 3 min)


Mit dem PKW

Da die Praxis an einer Einkaufsstraße liegt gibt es keine Parkplätze vor dem Haus. Bitte nutzen Sie eine der Parkmöglichkeiten in der Nähe (siehe Rechts).

Route finden

Öffentliche Parkmöglichkeiten in der Nähe:

Parkhaus am Markt
Rakower Straße 1, 38 – ca. 4 min Fußweg (300m),
1 Euro /1 Std. – 6 Euro / Tag

Parkplatz Am Theater
Martin-Andersen-Nexö-Platz – ca. 6 min Fußweg (500m)
1 Euro / 2 Std. – 2 Euro / Tag

Parkplatz Hansering
Holzgasse – ca. 5 min Fußweg (450m)
1 Euro / Tag

Roßmühlenstr. 7 – ca. 6 min Fußweg (500m)
1 Euro / 1 Std. – 2 Euro/ 2 Std.